Filter
Alantwurzel cc. 75g
Volksnamen: Brustalant, Darmwurz, Edelwurz, Glockenwurz, Helenenkraut, Odinskopf. Herkunft: Die von Juni bis September gelb blühenden Pflanzen wachsen etwa 1-2 Meter hoch an Wegesrändern, Zäunen und in Ufergebüsch vor. Ursprünglich war der Alant wohl in Asien beheimatet und wurde von dort nach Europa eingeschleppt. Zubereitung: Für einen Alantwurzel-Tee wird 1  gehäufter Teelöffel Alantwurzel mit 250ml kochendem Wasser übergossen. Nach 15 Minuten Ziehzeit kann der Tee, am besten mit Honig gesüßt, getrunken werden. 

Inhalt: 75 g (30,67 €* / 1000 g)

2,30 €*
Andornkraut cc. 50g
Volksnamen: Mauer-Andorn, Weißer Dorant. Herkunft: Diese Pflanze ist in Südeuropa beheimatet, wächst aber auf Schuttplätzen, auf mageren Wiesen, an Zäunen und Hecken fast in ganz Europa. Die bis zu 60cm hohen, krautigen Stängel bilden gezähnte, behaarte Blätter, die der Katzenminze sehr ähnlich sehen. Die oberen Teile der Pflanze werden während der Blütezeit abgeschnitten, zu Sträußen zusammengebunden und so getrocknet. Verwendung: Für einen Andorn-Tee werden 2 gehäufte Teelöffel des Krauts mit 250ml kochendem Wasser aufgegossen und nach 3-5 Minuten Ziehzeit abgeseiht. 

Inhalt: 50 g (40,00 €* / 1000 g)

2,00 €*
Angelikawurzel cc. 75g
Volksnamen: Engelwurz, Brustwurz, Giftwurz, Heiligenbitter, Theriakwurz, Waldbrustwurz, Zahnwurzel. Herkunft:  Angelika wächst in ganz Nordeuropa und Nordasien an Flussufern und auf Wiesen. Hier in Deutschland findet man die purpurroten, dicken Stängel am Ehesten im Mittelgebirge, seltener in der norddeutschen Tiefebene. Zubereitung: Für einen Angelika-Tee werden 2 gehäufte Teelöffel der Wurzel mit 250ml kaltem Wasser übergossen und das ganze zum Kochen gebracht. Nach 2 Minuten Ziehzeit kann der Tee abgeseiht und in kleinen, mäßig warmen Schlucken getrunken werden. 

Inhalt: 75 g (4,27 €* / 100 g)

3,20 €*
Arnikablüten 15g
Zur äußerlichen Anwendung Volksnamen: Bergwohlverleih, Fallkraut, Gemsblume, Johannisblume, Konnesblume, Kraftwurz, Mitterwurz, Ochsenwurz oder WolfsblumeHerkunft: Die hübsch gelb blühende Bergarnika steht in Deutschland unter Naturschutz. Deshalb stammen die getrockneten Blütenblätter meist vom Wiesenarnika, Arnica Chamissonis, der in Italien, Spanien, Österreich und der Schweiz auf Bergwiesen angebaut wird. 

Inhalt: 15 g (386,67 €* / 1000 g)

5,80 €*
Artischockenkraut cc. 75g
Vorkommen: Die Artischocke ist im Mittelmeerraum, ihrer Heimat, ein viel gegessenes Gemüse. Die distelähnliche Pflanze kann bis zu zwei Meter hoch werden und blüht rosa-violett. Zur Blütezeit wird dann nicht nur das Blütengemüse geerntet, sondern auch das Kraut. Verwendung: Artischockenkraut kann als Tee aufgegossen werden. 

Inhalt: 75 g (40,00 €* / 1000 g)

3,00 €*
Augentrostkraut cc. 75g
Volksnamen: Augustinuskraut, Gibinix, Grummelblume, Herbstblümle, Milchdieb, Milchschelen, Wegleuchte, Wiesenwolf. Herkunft: Augentrost wächst auf Wiesen und Heiden, an Wegesrändern und vor allem auf trockenen Abhängen und lichten Wäldern in bergigen Gebieten. Besonders gut gedeihen die 10-20cm hohen Pflanzen in Mittel- und Süddeutschland, Italien, in Balkanländern oder auch in Russland. Zubereitung: Für einen Augentrost-Tee werden 1-2 Teelöffel des Krautes mit 250ml kaltem Wasser übergossen und zum Sieden gebracht. Nach zwei Minuten Ziehzeit ist der Tee fertig. 

Inhalt: 75 g (61,33 €* / 1000 g)

4,60 €*
Baldrianwurzel cc. 85g
Volksnamen: Dammarg, Dreifuß, Katzenkraut, Menten, Mondwurzel, Stinkwurz, Waldspeik.Herkunft: Baldrian wächst bei uns auf feuchten und trockenen Böden, zum Beispiel an Flussufern, Wiesen und Wäldern, an Dämmen und Schutthalden von der Ebene bis in die Berge. Die Wurzeln werden im September ausgegraben, gewaschen und gekämmt, um die kleinen Wurzelfasern zu entfernen. Verwendung: Für einen kalten Aufguss werden 2 Teelöffel der Wurzel mit 250ml kaltem Wasser übergossen und 10 bis 12 Stunden stehen gelassen. Der Ansatz sollte in dieser Zeit gelegentlich umgerührt werden. Ein heißer Tee wird mit zwei Teelöffeln Baldrianwurzel auf 500ml kochendem Wasser hergestellt, der dann am besten zugedeckt 10 Minuten ziehen gelassen wird. 

Inhalt: 85 g (41,18 €* / 1000 g)

3,50 €*
Bärentraubenblätter cc. 50g
Volksnamen: Achelkraut, Bärentee, Garlen, Granten, Harnkraut, Sandbeere, Wilder Buchs, Wolfsbeere. Herkunft: Die Bärentraube wächst hauptsächlich auf humusreichem Moorboden und in Heideland in Nordeuropa sowie in den Alpen. In Deutschland herrsch Sammelverbot, weshalb die verkäuflichen Bärentraubenblätter meist aus Nordwestasien, den Balkanländern und Italien stammen. Verwendung: Ein Bärentee wird zubereitet, indem 1-2 Teelöffel der Blätter mit 250ml kaltem Wasser übergossen werden und, gelegentlich umgerührt, 12 bis 24 Stunden ziehen gelassen wird. Nach dem Abseihen kann der Tee leicht erwärmt getrunken werden. 

Inhalt: 50 g (48,00 €* / 1000 g)

2,40 €*
Bertramwurzel gemahlen 35g
-mild- Volksnamen: Römischer Bertram, Speichelwurzel, Zahnwurzel. Herkunft: Der Bertram kommt natürlicherweise im Mittelmeergebiet vor, besonders in Syrien, Nordafrika und Arabien, wo er auch kultiviert wird. Die Blüten sehen unserer heimischen Kamille oder Margerite sehr ähnlich.  

Inhalt: 35 g (111,43 €* / 1000 g)

3,90 €*
Birkenblätter cc. 50g
Volksnamen: Frühlingsbaum, Maibaum, Rauhbirke, Sandbirke, Warzenbirke, Weißbirke. Herkunft: Die weißen Stämme der Birkenbäume ragen natürlicherweise im ganzen gemäßigten Europa in die Höhe. Während die Hängebirke mit ihren größeren Blättern trockene Böden bevorzugt, wächst die behaarte Moorbirke eher in feuchten Wäldern, Mooren und Sümpfen. Beide Arten werden gleich genutzt. Verwendung: Für einen Birkenblätter-Tee übergießt man 2 Teelöffel Birkenblätter mit 250ml kochendem Wasser und seiht den Tee nach 10 Minuten Ziehzeit ab. 

Inhalt: 50 g (40,00 €* / 1000 g)

2,00 €*
Bittermandeln ganz 50g
Vorsicht: Nicht zum Rohverzehr geeignet. Nur zum Kochen oder Backen verwenden. Enthält Blausäure. Für Kinder unzugänglich aufbewahren. Vorkommen: Die Bittermandel ist eine Zuchtform der Mandelbäume, die Früchte dieser sind optisch kaum von den süßen Mandeln zu unterscheiden, bis auf etwa die Größe. Die Mandelbäume gehören zu den Rosengewächsen und sind deshalb eng verwandt mit den Aprikosen und Pfirsichen. Ursprünglich ist die Bittermandel in China und Kleinasien entstanden, heute wird besonders im Mittelmeerraum angebaut. Verwendung: Die Bittermandel wird sehr sparsam (!) als würzende Zutat eingesetzt, besonders um in Marzipan die Süße etwas abzurunden. Sie muss wegen der Blausäure allerdings erst erhitzt werden.

Inhalt: 50 g (40,00 €* / 1000 g)

2,00 €*
Blütenpollen ganz 100g
Vorkommen: Das, was wir als Blütenpollen kennen, entsteht, indem Bienen die Pollen auf ihren Nektarflügen einsammeln. Sie mischen die Pollen der Blüten mit etwas Nektar und mit Enzymen, formen so eine Paste aus den Pollen, die die Bienen dann als gelbe "Höschen" an den Beinen tragen. So tragen sie die Pollen nicht nur von Blüte zu Blüte, sondern später auch als Larvennahrung in den Bienenstock, wo sie einen Teil ihrer Höschen wieder verlieren. Diese abfallenden Pollenklümpchen werden dann von den Imkern eingesammelt und als Blütenpollen weiterverkauft. Verwendung: Die Inhaltsstoffe der Blütenpollen sind hitzeempfindlich, weshalb sie nur roh verzehrt werden sollten. Sie sind auch von einer Schutzschicht umgeben, weshalb sie eingeweicht werden sollten. Sie eignen sich besonders gut als Zugabe in Müsli, auf Sauerteigbrot mit Honig oder auf Porridge und in Smoothies. 

Inhalt: 100 g (35,00 €* / 1000 g)

3,50 €*
Brennnesselsamen ganz 80g
Volksnamen: Donnernessel, Hanfnessel, Nessel, Saunessel, Senznessel. Herkunft: Ursprünglich kommt die Brennnessel aus Mitteleuropa. Heute kommt sie verwildert in ganz Europa, Nordamerika und Asien vor. Vorzüglich wächst das bis zu zwei Meter hohe Kraut in der Nähe menschlicher Behausungen, an Zäunen, Grabenrändern, auf Schuttplätzen und Feldrändern. Verwendung: Brennnesselsamen machen sich gut in grünen Smoothies, in Kildkräuterpestos, Kräutersalz oder in Dips und Soßen. 

Inhalt: 80 g (43,75 €* / 1000 g)

3,50 €*
Brennnesselwurzel cc. 75g
Volksnamen: Donnernessel, Hanfnessel, Nessel, Saunessel, Senznessel. Herkunft: Ursprünglich kommt die Brennnessel aus Mitteleuropa. Heute kommt sie verwildert in ganz Europa, Nordamerika und Asien vor. Vorzüglich wächst das bis zu zwei Meter hohe Kraut in der Nähe menschlicher Behausungen, an Zäunen, Grabenrändern, auf Schuttplätzen und Feldrändern. Verwendung: Für einen Brennnesselwurzel-Tee werden zwei gehäufte Teelöffel der Wurzeln mit 250ml kochendem Wasser übergossen und nach 5 Minuten Kochzeit abgeseiht. 

Inhalt: 75 g (26,67 €* / 1000 g)

2,00 €*
Brombeerblätter cc. 50g
Volksnamen: Brambel, Feldschwarzbeere, Frombeere, Hirschbollen, Hundsbeere, Kroatzbeere, Moren, Rahmbeere, Schwarze Haubeeren. Herkunft: Kaum einer kennt nicht die dornigen Sträucher, die überall zu überleben scheinen, sei es in grünen Wäldern oder auf Schutthalden. Die Blütezeit ist nicht einheitlich, sie zieht sich von Mai bis in den Winter hinein. Die eiförmig zugespitzten, gezähnten Blätter werden geerntet wenn sie noch jung sind, und dann sofort bei niedriger Temperatur getrocknet. Verwendung: Für einen Tee aus werden 2 gehäufte Teelöffel der Brombeerblätter mit 250ml kochendem Wasser übergossen. Nach 15 Minuten Ziehzeit kann der Tee mit Honig oder Zitrone versetzt getrunken werden. 

Inhalt: 50 g (40,00 €* / 1000 g)

2,00 €*
Brunnenkresse cc. 75g
Volksnamen: Bachbitterkraut, Bitterkresse, Bittersalat, Bornkassen, Kersche, Wasserkresse, Wassersenf. Herkunft: Die Brunnenkresse wächst wild nur in sauberem, langsam fließendem, gleichmäßig temperiertem Wasser in Quellen, Bächen, Flüssen oder Gräben. Er kann das ganze Jahr über, besonders aber im Frühjahr, in kontrollierten Anlagen angebaut und geerntet werden. 

Inhalt: 75 g (40,00 €* / 1000 g)

3,00 €*
Buchweizenkraut cc. 50g
Herkunft: Beheimatet ist der Buchweizen in Mittel- und Ostasien. Von Dort gelangte er im Mittelalter nach Europa, wo er auf kargen und sandigen Böden angebaut wird. Die bis zu 60cm hohe Pflanze kommt auch verwildert vor. Verwendung: Für einen Tee aus Buchweizenkraut werden 2 Teelöffel Kraut auf 250ml kochendes Wasser gegeben und ca. 1 Minute kochen lassen. 10-15 Minuten abgedeckt ziehen lassen, abseihen und trinken. 

Inhalt: 50 g (40,00 €* / 1000 g)

2,00 €*
Catuabarinde cc. 100g
Herkunft: Der noch eher unbekannte Catuaba ist ein Baum aus der Familie der Rotholzgewächse und wächst in tropischen Regenwäldern Südamerikas. Er ist mit dem Kokastrauch verwandt, enthält aber selbst keine der aktiven Kokainalkaloide. Die feinsplittrige, rote Innenrinde wird schon lange von südamerikanischen Ureinwohnern genutzt. Verwendung: Für einen Tee 1 Teelöffel Catuaba in 500ml Wasser geben und das ganze 5 Minuten lang kochen lassen. Abgedeckt 15 Minuten ziehen lassen und dann abseihen.

Inhalt: 100 g (30,00 €* / 1000 g)

3,00 €*
Cistrosenkraut geschnitten 80g
Volksnamen: Zistrose, CystusHerkunft: Das im Mittelmeerraum beheimatete Gewächs ist klein und krautig, mit salbeiähnlichen Blättern und großen, rosafarbenen Blüten. Die Pflanze bildet ein Harz, das in der heißen Mittelmeersonne austritt und besonders gut duftet, weshalb die alten Ägypter es auch als Räucherwerk genutzt haben. Verwendung: Zistrosenkraut oder Cistus ist in der EU zurzeit gemäß der Novel Food Verordnung als Lebensmittel nicht verkehrsfähig, daher dürfen wir keine Informationen zu den vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten des Produkts machen.

Inhalt: 80 g (31,25 €* / 1000 g)

2,50 €*
Damianablätter cc. 50g
Volksnamen: Safranmalve, Turnera Diffusa, Hemdauszieher. Vorkommen: Der kleine Strauch ist beheimatet in Mittelamerika, wo er auch heute noch angebaut wird. Die strahlend gelben Blüten zeigen sich im Spätsommer, darauf folgen Früchte, die wie Feigen schmecken. Genutzt wird allerdings nur das kleine, flaumig behaarte Blatt der Pflanze. 

Inhalt: 50 g (48,00 €* / 1000 g)

2,40 €*
Echinacea cc. 60g
Volksnamen: Purpursonnenhut, Kegelblume, Kleine Sonnenblume, Rudbeckie.Vorkommen: Die bis zu 120cm hohe Pflanze kommt mit ihren hübschen purpurfarbenen Blüten ursprünglich aus Amerika. Er ist schon sehr lange in europäischen Gärten als Zierpflanze beliebt, in der Wildnis kommt er jedoch kaum vor, da er auch wegen der hübschen Blüten schnell gepflückt wird. Das Kraut wird geerntet, wenn die Pflanzen gerade aufgeblüht sind, und dann im Schatten getrocknet. 

Inhalt: 60 g (33,33 €* / 1000 g)

2,00 €*
Efeublätter cc. 50g
Volksnamen: EppigVorkommen: Die Klätterpflanze sieht man häufig an Hauswänden und Mauern, aber auch an Berghängen oder Bäumen. Manchmal bilden die fünfeckigen, dunklen Blätter auch dicke Polster am Waldboden. Die unscheinbaren grünlich-gelben Blüten treten je nach Standort von August bis November auf, die Früchte reifen im Winter. Geerntet werden die jungen Blätter und Zweigspitzen im Herbst, vorzugsweise im Spätherbst, aber bevor die Pflanze blüht. Diese Blätter müssen dann schonend an der Luft getrocknet werden. Verwendung: Einen Efeu-Tee erhält man, indem 1 Teelöffel der geschnittenen Blätter mit 250ml kochendem Wasser übergossen und nach 10 Minuten abgeseiht wird. Am besten schmeckt er mit Honig gesüßt. 

Inhalt: 50 g (40,00 €* / 1000 g)

2,00 €*
Ehrenpreis Kraut cc. 50g
Volksnamen: Allerweltsheil, Bunger, Grindheil, Hühnerraute, Männertreu, Veronika, Viehkraut, Zittli.Vorkommen: Die etwa 30cm hohen, behaarten Stengel tragen von Mai bis Juni kleine, hellblaue Blüten, die dunkel geädert sind. Die rundlichen, graugrün behaarten Blätter wachsen auf Heideland, in trockenen, lichten Wäldern, auf Kahlschlägen und an Waldrändern. Geerntet wird nur das blühende Kraut, das nciht am Boden liegt, dann wird es im Schatten ganz getrocknet.Verwendung: Einen Ehrenpreis-Tee erhält man, indem 2 gehäufte Teelöffel des Krauts mit 250ml kochendem Wasser übergossen und nach 10 Minuten Ziehzeit abgeseiht werden.

Inhalt: 50 g (44,00 €* / 1000 g)

2,20 €*
Eibischwurzel cc. 80g
Volksnamen:  Adewurzel, Alter Thee, Driantenwurzel, Flusskraut, Heilwurz, Heimischwurzel, Ibsche, Schleimwurzel, Weiße Malve, Weiße Pappel, Weißwurzel. Vorkommen: Die bis zu 1,5m hohe Staude ist auf salzigen Böden am Kaspischen Meer, Schwarzem Meer und dem Mittelmeer heimisch. In Deutschland wächst er noch selten an der Ostsee und in der Nähe von Salinen. Die Wurzel wird nach der Ernte sehr schnell getrocknet, um Pilzbefall vorzubeugen. Verwendung: Für Tee können 2 Teelöffel der Wurzel werden mit 250ml kaltem Wasser übergossen und, gelegentlich umgerührt, eine halbe Stunde stehen lassen. Danach wird der Tee noch einmal kräftig umgerührt und durch Mull abgegossen, dann auf Trinktemperatur erwärmt. 

Inhalt: 80 g (35,00 €* / 1000 g)

2,80 €*